Das Verdauungssystem des Menschen ist ein gut abgestimmtes Zusammenspiel mehrerer Organe, die dafür sorgen, dass unsere Nahrung weitergeleitet, zerkleinert und aufgespalten wird und in der Folge die Inhaltsstoffe vom Körper verwertet werden können.
Ist eines dieser Organe erkrankt oder wurde an einem dieser Organe eine Operation durchgeführt, kann dies zu Problemen mit der Verdauung bzw. der Versorgung mit Nährstoffen führen.
Praxisbeispiel –
Magen-Darm-Beschwerden
Herr L. bekommt von seinem Hausarzt eine Fettleber diagnostiziert. Sein Arzt empfiehlt ihm, den Alkohol wegzulassen; seine Frau meint, er darf keinen Käse mehr essen und ein Freund rät ihm, dass er abends kein rohes Obst mehr essen soll. Herr L. ist irritiert.
Praxisbeispiel –
Chirurgie im Magen-Darm-Bereich
Frau K. litt unter einer akuten Entzündung im Darm. Deshalb wurde ein Teil des Dünndarms operativ entfernt. Sie erhielt vorübergehend einen künstlichen Darmausgang. Nach dem Eingriff ging es der Patientin den Umständen entsprechend gut und so konnte sie bereits nach kurzer Zeit das Krankenhaus wieder verlassen. Zuhause war Frau K. dann jedoch sehr verunsichert, was Sie denn nun genau einkaufen oder kochen sollte.
Was das Thema Ernährung anbelangt, ist jeder ein Experte. Man hört und liest viel darüber. Gerade rund um das Thema der Verdauung ranken sich viele Mythen und Halbwissen. Die Verdauungsorgane sorgen dafür, dass das Essen gut verdaut und ab- und umgebaut wird, sodass der Körper die Inhaltsstoffe aufnehmen und optimal verwerten kann.
Leiden Sie auch unter Beschwerden im Bereich von Magen, Darm, Leber, Bauchspeicheldrüse oder Gallenblase bzw. wurden an diesen Organen operiert? Fragen Sie sich, was Sie momentan essen dürfen? Was Ihnen in dieser Situation gut tut bzw. was möglicherweise Beschwerden verursacht?
Dann kann ich Ihnen – nach ärztlicher Abklärung – eine professionelle Ernährungsberatung ans Herz legen, um Fakten und Mythen zu trennen und in der Folge Beschwerden zu lindern und die Nährstoffzufuhr zu optimieren. Denn was landläufig als „gesunde Ernährung“ bezeichnet wird, ist gerade bei Erkrankungen im Verdauungstrakt nicht zwangsläufig immer der beste Weg.